MEDIEN
BUCHVERÖFFENTLICHUNG
GESUNDHEITSBAUTEN
ARZTPRAXEN

Das Projekt B26 | Therapiezentrum Gößweinstein wurde im Buch
GESUNDHEITSBAUTEN ARZTPRAXEN
von ff publishers GmbH (Verlag) veröffentlicht.
Arztpraxen - Architektur und Raumgestaltung
Deutschland, Österreich, Schweiz
(Gesundheitsbauten, 1)
Die zeitgenössische Architektur und Raumgestaltung von Arztpraxen zeigt dieser Band in 59 mustergültigen, zeitgenössischen Beispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: In erster Linie muss eine moderne Praxis natürlich funktionalen Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus wird die Vielfalt der Möglichkeiten in diesem reich bebilderten Buch deutlich. Zu den erweiterten Anforderungen können ein besonderes Ambiente gehören, dass die Patientengruppe anspricht, eine spezifische Grundrisslösung, die sich aus der jeweiligen Therapie ergibt oder aber ein außergewöhnliche Szenografie im Wartebereich, die das historische Umfeld oder die Geschichte der Ordination aufgreift. 545 Fotografien und Pläne illustrieren die umfangreichen Texte, in denen dargestellt wird, wie die jeweiligen individuellen Voraussetzungen beispielhaft zu den einzigartigen Lösungen führten. In der Einleitung werden allgemeine Voraussetzungen und die Geschichte der Baugattung erläutert.
ff publishers GmbH
12/2020
Deutsch
Hardcover
23,6 x 28,7 cm
256 Seiten
ISBN 978-3-945539-23-1
Erhältlich bei ff publishers GmbH
Zum Projekt

BUCHVERÖFFENTLICHUNG
EFH_D
ARCHITEKTENHÄUSER
IN DEUTSCHLAND

Das Projekt L18 | Haus auf dem Land wurde im Buch
EFH_D ARCHITEKTENHÄUSER IN DEUTSCHLAND
von Chris van Uffelen (Autor) und der Braun Publishing AG veröffentlicht.
Deutschland ist Einfamilienhausland. Rund zwei Drittel des Wohnungsbestandes sind Wohnhäuser für eine Familie und mit 80.000 bis 90.000 Neubauten pro Jahr erfüllen sich immer mehr Menschen ihren Traum vom Eigenheim. Die sehr oft größte private Investition ist mit Abstand die wichtigste Bauaufgaben der deutschen Architektenschaft.
Dieser Band zeigt eine Auswahl zukunftsweisender und zeitgenössischer Einfamilienhäuser, die zwischen Massenwohnungsbau einerseits und Luxusvillen andererseits bisher – zu Unrecht – übersehen worden sind. Unter Berücksichtigung eines maximalen Quadratmeterpreis, der im Rahmen eines Mittelklasse-Budget liegt, bieten Grund- und Aufrisse, Kennzahlen zu Quadratmetern, Fakten zu ökologischen Aspekten und verwendeten Materialien dem potenziellen Bauherrn einen praktischen wie inspirierenden Nutzen.
Braun Publishing AG
10/2019
Deutsch
Hardcover
22 x 28 cm
288 Seiten
570 Abbildungen
ISBN 978-3-03768-252-4
Erhältlich bei Braun Publishing AG
Zum Projekt

BUCHVERÖFFENTLICHUNG
JUNGE BEITRÄGE ZUR
ARCHITEKTUR

Das Projekt S63 | HAUS MIT LOGGIA wurde im Buch JUNGE BEITRÄGE ZUR ARCHITEKTUR von Hans-Martin Nelte (Hrsg.) und der WEIMARER VERLAGSGESELLSCHAFT veröffentlicht.
Architekturbüros mit großem Potential
»Junge Beiträge zur Architektur, das meint innovativen Schwung oder frischen Wind für eine weithin angepasste Architektur, die sich an Kriterien wie Machbarkeit, Brauchbarkeit und Wirtschaftlichkeit gewöhnt hatte. Was diese Beiträge trotz vieler Unterschiede eint, ist eine Gegenposition: gegen Konvention und Konformismus, Konfektion und Kompromisse.«
Dietrich W. Schmidt
Nach Bofingers Publikation Anfang der 80er-Jahre mit Bangert/Janssen/Scholz/ Schultes, Berghof/Landes/Rang, Heinz Hilmer Christoph Sattler, Jourdan/Müller/Albrecht, Jürgen Sawade, Kollhoff & Ovaska, Otto Steidle, Renzo Piano, Mario Botta, Diener & Diener, Herzog de Meuron, COOP Himmelblau, Jean Nouvel, OMA London-Rotterdam u. a.
Nach Junge Beiträge zur Architektur Mitte der 90er-Jahre mit Sauerbruch Hutton, Ingenhoven Overdiek und Partner, Schneider Schumacher, Bothe Richter Teherani, Jan Kleihues, Allmann Sattler Wappner, Léon Wohlhage, Volker Staab, Barkow Leibinger, KSP Jürgen Engel, Gatermann + Schossig, Grüntuch Ernst, Fink + Jocher, Carsten Roth, Bernd Albers, u. a.
Jetzt:
118 Architekturbüros mit 300 Projekten ACMS, ATELIER 30, behet bondzio lin, Brückner & Brückner, Code Unique, DMSW, eins:eins, haascookzemmrich Studio 2050, K9, florian krieger, neun grad, Osterwold°- Schmidt, pape+pape, Planfaktur, Pool Leber, raumwerk, roedig.schop, Schaltraum, Schulz und Schulz, SoHo, Steimle, tillicharchitektur, Wirth u. a.
Weimarer Verlagsgesellschaft - Aufl. 2019
360 Seiten, gebunden,
Großformatiges Hardcover, 24 x 32,5 cm
Deutsch-Englisch
1500 farb. Abb.,
48,- €
Erschienen im Juni 2019
ISBN: 978-3-7374-0279-8
Erhältlich im Verlagshaus Römerweg:
Zum Projekt


M35 | BYAK auf AEG
ARCHITEKTOUREN
2019

29. und 30. Juni 2019
Besondere Bauten, offene Türen
Die neu errichtete Dependance der Bayerischen Architektenkammer in Nürnberg ist unter den ausgewählten Projekten.
Die "BYAK Auf AEG" öffnet die Türen am letzten Juni-Wochenende.
Architektouren ist eine Veranstaltung der Bayerischen Architektenkammer. Ausgewählte anspruchsvolle Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen für den interessierten Besucher offen.
Architektouren findet jedes Jahr statt und erfreut sich über eine immer größer werdenden Besucherzahl, schließlich bietet sich hier die einmalige Gelegenheit mit Architekten sowie Bauherren und Nutzern ins Gespräch zu kommen.
Zum Projekt

20 PRIVATE WOHNTRÄUME | AUSGABE 4/19
VERZAHNT MIT DER UMGEBUNG
Das Projekt E71 | Villa Erlenstegen wurde im Magazin 20 Private Wohnträume veröffentlicht.
Für sein neues Heim ließ der Bauherr den Architekten Raum für unkonventionelle Lösungen. Das Ergebnis ist eine elegante Villa mit außergewöhnlichen Details...
Zum Projekt




AUSZEICHNUNG MIT DEM "Best of Houzz"-AWARD 2019
DESIGN AUSZEICHNUNG 2019
25. Januar 2019
Die Houzz-Community aus über 40 Millionen Usern im Monat weltweit kürt mit dem „Best of Houzz”-Award die Top-Experten des Jahres aus den Bereichen Einrichtung, Design und Architektur mit den besten Bewertungen und beliebtesten Einrichtungen
GRIMM ARCHITEKTEN BDA aus Nürnberg haben den „Best Of Houzz”-Award 2019 für Design auf Houzz®, der führenden Plattform im Bereich privates Wohnen und Einrichten, erhalten.
Das Nürnberger Architekturbüro mit dem Schwerpunkt auf exklusivem Wohnungsbau wurde von den über 40 Millionen Usern im Monat aus über 2,1 Millionen aktiver Experten in den Bereichen Einrichtung, Design und Architektur ausgewählt.
Der „Best Of Houzz”-Award wird jährlich in drei Kategorien vergeben: Design, Kundenzufriedenheit und Fotografie. Die Arbeit der Gewinner des „Best of Houzz”-Awards für Design war unter den über 40 Millionen monatlichen Usern auf Houzz am beliebtesten.
Für die Houzz-Community ist dieses Badge ein Signal für das hohe Engagement sowie die erstklassige Arbeit der Experten. Die Badges unterstützen Nutzer so dabei, die besten Architekten, Interior Designer und viele weitere Experten in jeder Metropolregion auf Houzz zu finden.
„Wir freuen uns sehr, den Gewinnern des ,Best of Houzz’-Awards 2019 zu gratulieren, die von unserer Community als ihre Favoriten für Design und Kundenzufriedenheit ausgewählt wurden und sie auf unserer Houzz Website und in der App zu präsentieren.”
Alle Infos: https://www.houzz.de
Planung und Umsetzung der Akademie und
Veranstaltungsräume in Nürnberg
BYAK AUF AEG
Wir freuen uns sehr, die neuen Akademieräume der Bayerischen Architektenkammer in Nürnberg planen und umsetzen zu dürfen.
Als Bindeglied zu den Mitgliedern in Nordbayern eröffnet die Bayerische Architektenkammer im September 2018 den Standort Bayerische Architektenkammer „Auf AEG“.
Neben Fortbildungsveranstaltungen der Akademie werden dort Ausstellungen, Beratungstermine und Veranstaltungen der Treffpunkte und Verbände sowie Sitzungen der Kammergremien stattfinden.



ERÖFFNUNGSPROGRAMM
AUSSTELLUNG: SHELTER UND VERNACULAR - VOM KREATIVEN UMGANG MIT DEN VORHANDENEN RESSOURCEN
Künstler Markus Heinsdorff sowie Architekt und Publizist Christian Schittich setzen sich fotografisch mit dem Thema „Einfach Bauen" auseinander.
Eröffnung: 12. September 2018, 19:00 Uhr Ausstellung bis 24. Oktober 2018.
VORTRAGSREIHE: DEN WANDEL GESTALTEN
Moderiert von Nora Gomringer beschäftigen sich jeweils vier Gesprächspartner mit Fragen der Konversion und Konvention
am 9. Oktober 2018, 13. November 2018, 20. November 2018,
jeweils 19:00 Uhr
Alle Infos: www.byak.de/auf-aeg.html
B26 | THERAPIEZENTRUM Gößweinstein
ARCHITEKTOUREN
2018

23. und 24. Juni 2018
Besondere Bauten, offene Türen
Das Therapiezentrum Gößweinstein ist unter den ausgewählten Projekten und öffnet seine Türen am letzten Juni-Wochenende.
Architektouren ist eine Veranstaltung der Bayerischen Architektenkammer. Ausgewählte anspruchsvolle Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen für den interessierten Besucher offen.
Architektouren findet jedes Jahr statt und erfreut sich über eine immer größer werdenden Besucherzahl, schließlich bietet sich hier die einmalige Gelegenheit mit Architekten sowie Bauherren und Nutzern ins Gespräch zu kommen.
Das „Therapiezentrum Gößweinstein“ ist unter den ausgewählten Projekten und öffnet seine Türen.
Zum Projekt

Nordbayerische Nachrichten vom 21.06.2018
AUSZEICHNUNG MIT DEM "Best of Houzz"-AWARD 2018
DESIGN AUSZEICHNUNG 2018
17. Januar 2018
Houzz-Community aus über 40 Millionen Usern im Monat weltweit kürt die Top-Experten des Jahres aus den Bereichen Einrichtung, Design und Architektur
„Die Houzz-Community hat in diesem Jahr eine beeindruckende Gruppe von ‘Best of Houzz’-Gewinnern gewählt, dessen Empfänger deshalb wirklich stolz auf sich sein können”, so Liza Hausman, Vice President für Industry Marketing bei Houzz. „Die Gewinner des ‘Best of Houzz’-Award 2018 sind Teil der am meisten talentierten und kundenorientierten Experten in unserer Branche und wir freuen uns sehr darüber, ihnen diese Anerkennung und die Plattform zu bieten, auf der sie ihre Expertise zur Schau stellen können.”
Der „Best Of Houzz“-Award wird jährlich in drei Kategorien vergeben: Design, Kundenzufriedenheit und Fotografie. Die Arbeit der Gewinner des „Best of Design“-Awards war unter den über 40 Millionen monatlichen Usern auf Houzz am beliebtesten.
In den Experten-Profilen der Gewinner des Awards wird automatisch das „Best of Houzz 2018“-Badge platziert. Für die Houzz-Community ist dieses Badge ein Signal für das hohe Engagement sowie die erstklassige Arbeit der Experten. Die Badges unterstützen Nutzer so dabei, die besten Architekten, Interior Designer und viele weitere Experten auf Houzz zu finden – sowohl lokal als auch weltweit.
Alle Infos: https://www.houzz.de
AUSZEICHNUNG MIT DEM "Best of Houzz"-AWARD 2017
DESIGN AUSZEICHNUNG 2017
06. Februar 2017
Houzz-Community aus über 40 Millionen Usern im Monat weltweit kürt die Top-Experten des Jahres aus den Bereichen Einrichtung, Design und Architektur
Berlin, 06. Februar 2017 – GRIMM ARCHITEKTEN BDA aus Nürnberg hat den „Best Of Houzz”-Award für Design auf Houzz, der führenden Plattform im Bereich privates Wohnen und Einrichten, erhalten. Das renommierte Büro aus Nürnberg mit Schwerpunkt auf exklusivem Wohnungsbau wurde von den über 40 Millionen Usern im Monat, die die Houzz-Community ausmachen, aus über 1 Million aktiver Experten in den Bereichen Einrichtung, Design und Architektur ausgewählt.
Der „Best Of Houzz“-Award wird jährlich in drei Kategorien vergeben: Design, Kundenzufriedenheit und Fotografie. Die Arbeit der Gewinner des „Best of Houzz“-Awards für Design war unter den über 40 Millionen monatlichen Usern auf Houzz am beliebtesten. Der „Best of Houzz“-Award für Kundenzufriedenheit wird aufgrund verschiedener Kriterien verliehen, einschließlich der Anzahl und Qualität der Kundenbewertungen, die ein Experte im Jahr 2016 erhalten hat. Der „Best of Houzz”-Award für Fotografie wird an die Architektur- und Interior Design-Fotografen verliehen, deren Fotos im Jahr 2016 am beliebtesten in der Houzz-Community waren. In den Experten-Profilen der Gewinner des Awards wird automatisch das „Best of Houzz“-Badge platziert. Für die Houzz-Community ist dieses Badge ein Signal für das hohe Engagement sowie die erstklassige Arbeit der Experten. Die Badges unterstützen Nutzer so dabei, die besten Architekten, Interior Designer und viele weitere Experten auf Houzz zu finden – sowohl lokal als auch weltweit.
„Wir freuen uns sehr, dass wir den „Best of Houzz“-Award 2017 an diese Gruppe von talentierten und kundenorientierten Experten, einschließlich GRIMM ARCHITEKTEN BDA, verleihen dürfen“, erklärt Roman Rochel, Country Manager für Houzz Germany. „Jedes einzelne dieser Unternehmen wurde von unserer Community aus Eigentümern, Mietern und Designinteressierten für seine Hilfe bei der Erfüllung ihrer Wohnträume anerkannt.“
HÄUSER | SONDERAUSGABE
DIE 100 BESTEN ARCHITEKTURBÜROS

Ausgabe 6|2016
GRIMM ARCHITEKTEN BDA aus Nürnberg wurde von dem Magazin HÄUSER in der Sonderausgabe „Die 100 besten Büros für Einfamilienhaus-Architektur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz" ausgewählt.
ARCHITEKTUR IST TECHNIK UND GESTALTUNG. Nur wenige Planer aber nehmen beides gleichermaßen ernst. Zu ihnen zählt Michael Grimm aus Nürnberg, der vor seinem Architekturstudium erst einmal Elektroniker lernte und Nachrichtentechnik studierte. „Ich will eben beide Bereiche optimal verbinden und notwendige Technik in gut gestaltete Bauten umsetzen", erzählt der Franke, der mit seinem Team etliche bemerkenswerte Einfamilienhäuser realisiert hat. Gestalterisch folgen alle einer unaufgeregt-modernen Strömung, die bereits Grimms Leitgestirne Richard Neutra und Sep Ruf prägte. Technisch aber sind sie Lichtjahre weiter und mit wassergeführten Heizkaminen, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Zellulosedämmung und Lehmbauplatten so energieeffizient wie komfortabel. Wie gut umweltbewusstes Bauen aussehen kann, zeigt das Haus auf dem Land, das mit klaren Konturen und markanten Fensterfaschen den archaisch einfachen Satteldachtypus gekonnt variiert. Auf Materialkontraste setzt eine Villa in Erlenstegen: Auf einem Riegel aus Stahlbeton ruht das Wohngeschoss, dessen Fassade mit vertikalen Lärchenkanthölzern fein strukturiert wird.
SCHÖNER WOHNEN | BADWETTBEWERB SONDERPREIS
KLEIN MIT KLASSE

Ausgabe 4|2009
Schräge Wände, ein Schacht, wenig Fläche - das sind keine optimalen Voraussetzungen für ein Bad. Umso höher zu bewerten ist die kluge Planung dieses Minibads unserer Preisträgerin aus Erlangen.
SELTEN SO DEUTLICH WIE HIER bewährte sich das Rezept von klarer Architektur und Beschränkung auf wenige, aber starke Gestaltungselemente: Das Bad im Dachgeschoss eines privaten Wohnhauses in Erlangen musste mit geringer Grundfläche, schrägen Wänden und einem Installationsschacht in der Mitte auskommen und dabei auch noch „Vollbad" sein. Dank großzügiger Glasflächen und strenger, geometrischer Linien (GRIMM ACHITEKTEN BDA, Nürnberg) wirkt der Raum dennoch einladend. Vom Boden bis zur Decke reichende Glasplatten, frontseitig satiniert, umbauen den Schacht und decken zwei schmale Lichtkassetten ab, in denen sogenannte Langfeldleuchten stecken, von denen eine auch die Dusche indirekt erhellt. Der Spiegel ist in das zentrale Glaspaneel mit dem Waschbecken flächig integriert. Die wandmontierten Armaturen sind nicht nur elegant und pflegeleicht, sondern an dieser Stelle auch Bedingung, da das Becken nur 40 cm tief (aber 80 cm breit) ist. „Ich lege Wert darauf, dass man sich im Bad nicht beengt fühlt", sagt die Besitzerin, „der Entwurf hat die Platzprobleme raffiniert gelöst. Auch der Holzboden gefällt mir sehr — er ist so schön fußwarm." Spritzer und vorübergehende Nässe sind mit einem Wisch beseitigt und stellen für die Dielen bei ausreichender Lüftung auch kein Problem dar.
Zum Projekt:
HÄUSER-ARCHITEKTENTIPP
BAUEN IN
PERFEKTER BALANCE

Ausgabe 4|2014
Wie gut energieeffiziente Einfamilienhäuser aussehen können, beweist Michael Grimm aus Nürnberg seit Jahren
ARCHITEKTUR IST TECHNIK UND GESTALTUNG. Nur wenige Planer aber nehmen beides gleichermaßen ernst. Zu ihnen zählt Michael Grimm aus Nürnberg, der vor seinem Architekturstudium erst einmal Elektroniker lernte und Nachrichtentechnik studierte. „Ich will eben beide Bereiche optimal verbinden und notwendige Technik in gut gestaltete Bauten umsetzen", erzählt der Franke, der sich vor sieben Jahren selbstständig machte und seitdem mit seinem Team etliche bemerkenswerte Einfamilienhäuser realisiert hat.
Gestalterisch folgen alle einer unaufgeregt-modernen Strömung, die bereits Grimms Leitgestirne Richard Neutra und Sep Ruf prägte. Technisch aber sind sie Lichtjahre davon entfernt und mit wassergeführten Heizkaminen, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Zellulosedämmung und Lehmbauplatten so energieeffizient wie komfortabel. Von Vorzügen wie diesen lassen sich Bauherren gern überzeugen, sagt Michael Grimm, der sich im Planungsprozess klare Vorstellungen und Offenheit wünscht: „Manchmal ist es besser, auf den ursprünglich gewollten Massivbau zugunsten einer Holzrahmenkonstruktion zu verzichten. Und manchmal braucht es auch keinen Keller." Unverzichtbar aber sind für den Planer wertige Materialien in guter Verarbeitung. „Naturstein muss einfach in vernünftiger Stärke verlegt werden. Das ist Masse, die man spürt, die auch Wärme speichert, das Klima eines Hauses maßgeblich beeinflusst." Die wohltarierte Balance zwischen Technik und Gestaltung schließt eben jedes Bauteil mit ein. ANSGAR STEINHAUSEN