
W64
HAUS MIT ATELIER
Eleganz und Zurückhaltung prägen das Erscheinungsbild des Hauses mit Atelier in Fürth.
Im Vordergrund stand ein Gebäude zu schaffen, das alle Funktionen erfüllt und dennoch zurückhaltend wirkt und sich gut in den vorhandenen Kontext einfügt. Das Wohnhaus bildet zusammen mit dem Atelierhaus und der Natursteinmauer zur Straße im Süden einen Innenhof.
Durch die Hanglage ist von der Straßenseite nur ein Geschoss erkennbar. Das darunterliegende Hanggeschoss öffnet sich zum großen Garten auf der Nordseite.

Das große Wohnhaus und das Atelierhaus bilden ein harmonisches Ensemble. Im Norden öffnet sich das Hanggeschoss mit großen Fensterelementen. Ein trockener Übergang vom Wohnhaus zum Atelierhaus ist durch die Verbindung im Hanggeschoss möglich.

DIE KOMBINATION NATÜRLICHER MATERIALIEN ERGEBEN EIN STIMMIGES GESAMTBILD
Das Obergeschoss ist mit einem Putz mit Besenstruktur versehen. Es sitzt auf dem Erdgeschoss und springt etwas hervor. Durch diese unterschiedliche Ausbildung erscheint das gesamte Gebäudevolumen geringer.


Das Atelierhaus öffnet sich zum Innenhof mit einer großen Verglasung, die sich in großen Teilen öffnen lässt.
Die breite Treppe aus Stahl und Naturstein verbindet den Innenhof mit dem unteren Gartenbereich.


KLARE FORMEN SCHAFFEN RUHE
Die Fassade des Atelierhauses wurde mit einer Fassade aus Thermoholz in unterschiedlichen Lamellenbreiten verkleidet. Die rhythmisierte Abfolge der Lamellen erzeugt Spannung und Bewegung, strahlt aber dennoch Ruhe aus. Das Holz vergraut allmählich und lässt das Gebäude immer mehr mit dem Umgebung verwachsen.


AUSSENRAUM WIRD ZUM INNENRAUM
Der Freisitz kann im Norden durch Glaschiebeelemente geschlossen werden. Im Süden schützt ein Vorhang vor starker Sonneneinstrahlung. Durch den offenen Kamin sind gemütliche Stunden auch bei kalter Witterung möglich.

Klare Formen prägen die Gestalt des Hauses. Wenige, ausgesuchte Materialien prägen die Atmosphäre. Bodentiefe Fenster schaffen einen nahtlosen Übergang vom Innen- zum Außenbereich.
EINSICHT STATT AUSSICHT

Die Natursteinmauer zur Straßenseite im Süden schafft intime und kraftvolle Außenräume. Der dadurch entstandene Innenhof schafft einen Rückzugsraum und ermöglicht die Öffnung des Hauses nach Süden
EFFIZIENZ, KOMFORT UND ÄSTHETIK


ENERGETISCHES KONZEPT
Das Gebäude wurde streng nach den Kriterien der Nachhaltigkeit geplant. Dazu zählt neben der ökologischen Qualität der Baumaterialien eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ein wassergeführter Tunnelkamin führt den größten Teil der Wärme in den zentralen Speicher ab, der für die Brauchwassererwärmumg und die Fußbodenheizung benötigt wird. Eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach mit Batteriespeicher deckt nahezu den gesamten Energiebedarf.
INFO
Gebäudetyp
Einfamilienhaus mit Atelier
Standort
Fürth
Bauweise
massiv, monolithisch

Zur Straße präsentiert sich das Wohnhaus eher geschlossen. Die Elemente aus gebürsteter Eiche erzeugen Wärme und Geborgenheit. Der halböffentliche Vorbereich schafft den Übergang von der Straße zum Wohngebäude. Es ist keine feste Abgrenzung zur Straße nötig.